David Roth, *1912
Flucht 1939 Frankreich, Interniert Les Milles/Drancy, deportiert 1942
Ermordet in Auschwitz
Ellhornstraße 35/37
Bremen-Mitte
Verlegedatum: 30.09.2014
David Roth
Die Verarmung der jüdischen Landbevölkerung in Osteuropa im 19. Jahrhundert, Pogrome, Bevölkerungswachstum und politische Verwerfungen, verknüpft in vielfältiger Weise, führten zu einer großen Migrationsbewegung in die Vereinigten Staaten und in die westeuropäischen Industrie- und Ballungszentren. Zwischen 1870 und den 1920er Jahren verließen über 3 Millionen Juden Osteuropa. Auch in Bremen siedelten sich viele Zuwanderer aus Galizien an.
David Roth kam aus Stanislau/Galizien (ab 1921 zu Polen gehörend). Er war dort am 26.11.1912 geboren worden. Seine Eltern waren Leo und Auguste Roth, geb. Horowitz. Er war jüdischen Glaubens, ledig, besaß die polnische Staatsangehörigkeit und war Kaufmann (Vertreter) von Beruf. Er meldete sich erstmals am 23.8.1934 in Bremen an, blieb dort aber mehrfach nur wenige Monate. Da er immer wieder in der Ellhornstraße 37 Quartier bezog, kann davon ausgegangen werden, dass er dort ein möbliertes Zimmer bewohnte. Weitere Stationen seiner Reisetätigkeit waren Dortmund, Hannover und Hamburg. Dorthin meldete er sich endgültig am 28.9.1936 aus Bremen ab.
Laut Kultussteuerkartei Hamburg ist er am 19.6.1938 nach Italien „verzogen“. Dort lebte er bis ca. Februar 1939 mit seiner Braut Ella Cohen in Mailand, dann flohen beide nach Nizza. Mitte Mai 1940 meldete er sich freiwillig zur französischen Fremdenlegion und kam zum 3. Régiment étranger d‘Infanterie. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht wurde er nach Marokko verlegt. Da seine Braut in Nizza in einem Krankenhaus im Sterben lag, gelang es ihm unter Mithilfe des Chefarztes in ein Lager in der Nähe von Nizza verlegt zu werden. Im August 1942 wurden alle Lagerinsassen in das Transitlager Les Milles verbracht, ein Ortsteil von Aix-en-Provence. Dort war eine aufgegebene Ziegelei als Flüchtlingslager eingerichtet worden. Zwischen August und September 1942 wurden etwa 2.000 Juden aus Les Milles nach Drancy überführt, unter ihnen auch David Roth.
Vom Sammellager Drancy wurde er mit dem 29. Transport am 7.9.1942 nach Auschwitz deportiert. Aus dem Kalendarium der Ereignisse im KZ Auschwitz: „Mit dem 29. Transport des RSHA aus Frankreich sind 1.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem Lager Drancy eingetroffen. Eine erste Selektion, bei der wahrscheinlich etwa 200 Männer für die Organisation Schmelt ausgesucht worden sind, ist in Cosel durchgeführt worden.“ Ob David Roth noch zu Zwangsarbeiten eingesetzt oder gleich nach seiner Ankunft ermordet wurde, ist nicht bekannt.
Peter Christoffersen (2015)
Informationsquellen:
StA Bremen Einwohnermeldekartei
Staatsarchiv Hamburg: 522-1 Jüdische Gemeinden, 992b Kultussteuerkartei der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg; www.memorialdelashoah.fr; ITS Arolsen: Kopie 6.3.3.2/102169996
Archiwum PMAB - Auschwitz
Czech, Danuta: Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz-Birkenau ,Reinbek b. Hamburg 1989
Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Drancy
Glossarbeitrag Auschwitz