Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Erinnerungsportal | Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Biografie im Erinnerungsportal, kein Stolperstein vorhanden

Jacob Plaut, *1871

1938 Flucht Niederlande, 1943 Sammellager Westerbork, Sobibor, ermordet


Breitenweg
Bremen-Mitte
ehemalige Straßenbezeichnung: Breitenweg 49

Jacob Plaut


Jacob Plaut wurde am 25.9.1871 in Frankershausen bei Eschwege als Sohn von Peretz und Sarchen Plaut geboren. Die Familie war jüdischen Glaubens.

Der Kaufmann Jacob Plaut kam 1920 zusammen mit seiner Frau Clara Sophie, geb. Hein, die er 1899 geheiratet hatte, und den beiden Kindern Edith Philippina (geb. 1900) und Walter (geb. 1907) nach Bremen, wo er bis 1933 ein Agenturengeschäft (Möbel) in der Ellhornstraße 34 betrieb. Die Familie wohnte zuletzt am Breitenweg 49.

Seine Ehefrau Clara verstarb am 22.1.1931. Jacob zog sich 1932 aus dem Geschäft zurück. Die Geschäftsleitung übernahm sein Sohn Walter, der ab 1935 auch als Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen war. Dieser emigrierte am 16.8.1938 mit seiner Ehefrau in die USA.

Jacob Plaut erhielt einen anonymen Hinweis, dass er im Zuge des Novemberpogroms verhaftet werden sollte, woraufhin er sich bei Bekannten in der Nähe von Bremen verstecken konnte. Am 20.12.1938 floh er nach Koog in die Niederlande. Bei Ankunft hatte er nur 100 Mark bei sich. Seine schon früher ausgewanderte Tochter Edith und ihr Mann Jacob Buys unterstützen ihn in den kommenden Jahren.

Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht lebte er wieder eine zeitlang in einem Versteck. Ab 2.5.1942 musste er in den Niederlanden den „Judenstern“ tragen, und am 27.3.1943 wurde er, der nun in Amsterdam, in der Merwedeplein 45 wohnte, verhaftet und in das Sammellager Westerbork gebracht. Von dort wurde er am 27.4.1943 in das Konzentrationslager Sobibor deportiert und am 30.4. ermordet.

Auf dem jüdischen Friedhof in Bremen-Hastedt erinnert ein Grabstein an ihn und seine Ehefrau.

Edith Buys und Walter Plaut überlebten den Krieg.

Die Verlegung eines Stolpersteines ist nicht möglich, weil die frühere Bebauung nicht mehr besteht.

Michael Berthold (2025)

Informationsquellen:
StA Bremen 4,54-E 10581, Einwohnermeldekartei

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Westerbork