Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Iwan Alexander, *1893

Heimatort unfreiwillig verlassen 1942 Bücken, Deportiert 1943,
ermordet in Auschwitz


Hannoversche Straße 69
Bremen-Hemelingen
ehemalige Straßenbezeichnung: Langenstraße 69

Verlegedatum: 07.06.2012


Hannoversche Straße 69 - Weitere Stolpersteine:


Iwan Alexander

Iwan Alexander
geb. 6.2.1893 in Hemelingen

Iwan Alexander war der Sohn von Levy Alexander (geb. 1860 in Hemelingen) und seiner Ehefrau Rosa geb. Flörsheim (geb. 1862 in Meerholz). Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Iwan (geb. 1893) und Selma (geb. 1894). Iwan war wie sein Vater war Viehhändler und Schlachter von Beruf. Sie wohnten in Hemelingen, Langenstraße 69 (heute Hannoversche Straße).

Am 5.12.1920 heiratete er Frieda Magnus (geb. 1.1.1895 in Bücken). Das Ehepaar bekam zwei Kinder: Günther (* 6.4.1922 in Bremen) und Inge Rose (* 27.11.1924 in Bremen). Aus gesundheitlichen Gründen gaben sie 1931 ihre Tochter bei Schwester Selma in Verden in Pflegschaft.

Nach dem Iwan Alexander aller Existenzmöglichkeiten beraubt worden war, verließ er mit seiner Ehefrau am 15.1.1942 Bremen und zog nach Bücken, Ostertorstraße 11 (Elternhaus der Ehefrau). Sein Haus in der Langenstraße wurde am 4.6.1943 (also nach seiner Deportation) vom Deutschen Reich eingezogen (Rechtsgrundlage: Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden). Ab dem 5.7.1943 wurde das Haus an einen Schlachtermeister weitervermietet.

1942 wurden Iwan und Frieda Alexander in Bücken verhaftet und in das Sammellager Ahlem bei Hannover eingewiesen. Von dort wurden sie am 2.3.1943 in das KZ Auschwitz deportiert und ermordet.


Verfasser:
Peter Christoffersen (2012)

Informationsquellen:
Adressbuch Hemelingen
Staatsarchiv Bremen, Akte 4,54 Ra2004, Einwohnermeldekarte von Iwan Alexander
Grundbuch Hemelingen Bd. IV, Blatt 155
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen / hrsg. von Herbert Obenaus. In Zsarb. mit David Bankier und Daniel Fraenkel, S. 374 (Bücken)
Rohdenburg/Sommer, Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremens
www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag "Arisierung"
Glossarbeitrag Auschwitz