Dr. Daniel Abegg, *1869
Eingewiesen 8.7.1943 Bremer Nervenklinik, "verlegt" 9.12.1943 Heilanstalt Meseritz-Obrawalde,
ermordet 23.12.1943
Donandtstraße 70
Bremen-Schwachhausen
Verlegedatum: 17.10.2016
Daniel Abegg
Der Vater von Daniel Johann Abegg war Dethard Abegg (1807-1891 Bremen), Pastor in Borgfeld. Dieser hatte bereits mehrere Kinder aus erster und zweiter Ehe. Daniel war sein jüngster Sohn aus dessen dritter Ehe mit Johanna Amalia Meta Agnes Brackmann (um 1841-1917).
Mit 19 Jahren verließ Daniel Abegg Bremen, um ein Studium aufzunehmen. Seinen Doktorgrad (Dr. phil.) erlangte er 1894 an der Kaiser-Wilhelm-Universität in Straßburg. In den folgenden Jahren wechselte er häufiger den Wohnsitz. Unter anderem lebte er in Bremen und in Paris, bis er sich schließlich 1897 endgültig in Bremen niederließ.
Hier war er zunächst als Oberlehrer an einer Hauptschule tätig, ab 1912 dann an der Oberrealschule Dechanatstraße. Im selben Jahr heiratete er die 20 Jahre jüngere Hedwig von Berge (geboren 1889 in Koblenz). Aus dieser Ehe gingen drei Töchter hervor, die 1913, 1918 und 1921 in Bremen geboren wurden. Noch während des Ersten Weltkrieges kaufte er das Haus in der Donandtstraße 70. Nach Kriegsende war er als vereidigter Übersetzer für die französische Sprache tätig. Mitte der 1920er Jahre habilitierte er sich.
Infolge einer psychischen Erkrankung wurde Daniel Abegg früh in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Ab 1941 lebte Hedwig Abegg getrennt von ihrem Ehemann, der aus dem Haus Donandtstraße 70 auszog. Es ist bisher nicht bekannt, wo er in den kommenden Jahren wohnte, bevor er im Juli 1943 in die Bremer Nervenklinik eingeliefert wurde.
Am 9.12.1943 wurde Daniel Abegg mit 307 weiteren Patienten in die Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde verlegt. Dort starb er nach wenigen Tagen am 23.12.1943. Die offizielle Todesursache lautete: „Erschöpfung infolge Durchfälle“. Daniel Abegg wurde 74 Jahre alt.
Verfasserin:
Kornelia Renemann (2016)
Informationsquellen:
StA Bremen Einwohnermeldekartei
Archiv Klinikum Bremen-Ost, Krankenakte (Auswertung W. Smitmans)
Leichenbücher 1875-1935 auf www.maus.de (Stand Sept. 2016)
Verlustlisten 1. Weltkrieg auf www.wiki-de.genealogy.net (Stand Sept. 2016)
Weitere Informationen:
Glossarbeitrag "Euthanasie" / Zwangssterilisation
Glossarbeitrag "Heilanstalten"