Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Erinnerungsportal | Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Biografie im Erinnerungsportal, kein Stolperstein vorhanden

Anton Gleich, *1887

Eingewiesen 1935 Bremer Nervenklinik, "verlegt" 1943 Heilanstalt Meseritz-Obrawalde, ermordet 13.10.1944


Elbstraße
Bremen-Neustadt
ehemalige Straßenbezeichnung: Elbstraße 89

Anton Gleich


Anton Gleich wurde am 11.4.1887 in Goslar geboren, Sohn von Wilhelm Gleich und seiner Ehefrau Elisabeth (geb. Förster). Bereits im Alter von vier Jahren übersiedelte er nach Bremen. Über die Zeit von Kindheit und Jugend ist nichts bekannt.

Spätestens im Januar 1917 wurde er zum Militär einberufen. Bis zum November 1918 war er auf dem Truppenübungsplatz Munster, im Militärlager Breloh, stationiert. Dort war 1916 eine Kampfstoffproduktionsstätte (Gasplatz Breloh) errichtet worden.

Nach dem Krieg verdiente sich Anton Gleich seinen Unterhalt als Arbeiter. Er blieb unverheiratet. Mit ungefähr 40 Jahren entwickelte er zunehmende Vergiftungs- und Verfolgungsideen. Mit 48 Jahren erfolgte die erste Einweisung in die Bremer Nervenklinik. Nach einer Zeit der Eingewöhnung arbeitete er gerne auf dem Krankenhausgelände.

Am 9.12.1943 wurde Anton Gleich in die Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde verlegt. Zunächst konnte er noch zu Arbeiten eingesetzt werden, doch er leistete immer weniger. Die meisten der verlegten Patienten starben infolge von Medikamentenüberdosierungen, durch Nahrungsentzug, pflegerische oder medizinische Vernachlässigung.

Der 57-jährige Anton Gleich starb am 13.10.1944. Als angebliche Todesursache wurde „Sepsis bei Nackenfurunkel“ angegeben.

Die Verlegung eines Stolpersteines ist nicht möglich, weil die frühere Bebauung und Straßenführung nicht mehr besteht.

Kornelia Renemann (2025)

Informationsquellen:
StA Bremen Einwohnermeldekartei, Bestand 4.60/5
Archiv Klinikum Bremen-Ost, Krankenakte

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag "Euthanasie" / Zwangssterilisation
Glossarbeitrag "Heilanstalten"