Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Margarete Göhner, geb. Behrens, *1888

verhaftet 3.12.1936 Gefängnis Blumenthal
misshandelt von Gestapo/ermordet 12.12.1936


Eberthöhe 9
Bremen-Vegesack

Margarete Göhner

Margarete Göhner

Als Anfang Dezember 1936 im Garten ihres Hauses in der Höhenstraße 321a (heute Eberthöhe 9) Männer-Unterwäsche an der Leine hing, wurde Margarete Göhner von Nachbarn bei der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) denunziert, ihr Mann müsse wieder aufgetaucht sein.

Bernhard Göhner (1889-1974) arbeitete als Maschinenschlosser beim Bremer Vulkan. Er war Mitglied der KPD und Gewerkschaftsfunktionär. Schon 1933 wurde er verhaftet und wegen Vorbereitung zum Hochverrat im Gefängnis Blumenthal in „Schutzhaft“ genommen und dann für fünf Monate ins KZ Esterwegen eingeliefert. Nach seiner Entlassung aus gesundheitlichen Gründen kämpfte er weiterhin gegen das NS-Regime. Einer erneuten Verhaftung wegen seiner illegalen Arbeit für die KPD-Betriebszelle beim Vulkan entzog er sich im Oktober 1936 durch die Flucht nach Holland. Seine Frau und die beiden Töchter Marga und Wilma wurden von nun an überwacht.

Margarete Göhner wurde verhaftet und ins Blumenthaler Gefängnis verbracht. Dort wurde sie tagelang gefoltert, damit sie den Aufenthaltsort ihres Mannes verraten sollte. Sie schwieg. Nach Aussagen einer Zellengenossin wurde sie immer wieder eine Treppe hinabgestoßen. An den Folgen dieser brutalen Misshandlung starb sie am 12.12.1936 im Alter von 48 Jahren. In der Sterbeurkunde stand, sie hätte sich das Leben genommen.

Die damals 25jährige Tochter Marga reagierte auf die Todesnachricht mit einem Nervenzusammenbruch und litt noch lange an Depressionen. Bernhard Göhner wurde bei der Besetzung Hollands 1940 in Amsterdam verhaftet, nach Bremen überführt und erneut wegen Vorbereitung zum Hochverrat verurteilt. Er überlebte die Naziherrschaft und verstarb 1974.

Ingbert Lindemann (2013)

Informationsquellen:
Hundertmark, Willy: Eine Dokumentation für die Ausstellung Antifaschistischer Widerstand. „Antifaschistischer Widerstand 1933 – 1945“, Bremen: 28.4. – 5.9.1974, 2. Aufl., Bremen 1980
Recherchen von Studienrat Detlef Stockinger und Klasse
Zeitzeugenberichte aus der Evang.-Luth.Christophorus-Gemeinde Aumund/Fähr

Weitere Information:
Glossarbeitrag Politisch Verfolgte
Abbildungsnachweis: Familienbesitz