Hanna Hahn, geb. Jacobsen, *1872
deportiert 1942 nach Theresienstadt
ermordet in Treblinka
Landrat-Christians-Str. 146
Bremen-Blumenthal
Landrat-Christians-Str. 146 - Weitere Stolpersteine:
Hanna Hahn
Hanna Jacobsen wurde am 22.3.1872 als Tochter von Adolf Jacobsen und seiner Ehefrau Klara, geb. Israel, in Hamburg geboren.
Am 12.12.1898 heiratete sie den 1852 in Blumenthal geborenen Eduard Hahn; sein Vater, der 1813 geborene Meyer Hahn, hatte 1877das am Markplatz in Blumenthal gelegene Grundstück Langestraße 146 (heute Landrat- Christians-Straße) gekauft. Als er 1896 starb, erbte sein jüngster Sohn, Eduard, dieses Grundstück. Um 1900 bauten Hanna und Eduard Hahn auf dem Grundstück ein Wohn- und Geschäftshaus und eröffneten ein Wäsche- und Manufakturwarengeschäft, das sie gemeinsam erfolgreich führten.
Eduard und Hanna Hahn hatten zwei Söhne, Max (geb.1898) und Louis (geb.1901). Max Hahn lebte nach seiner Heirat in Breslau und betrieb dort ein Kolonialwarengeschäft. Als Eduard Hahn 1931 starb, übernahm Louis das gutgehende Geschäft in Blumenthal und führte es gemeinsam mit seiner Mutter Hanna weiter.
Obwohl ab 1933 nicht alle Kunden der Aufforderung zum Boykott jüdischer Geschäfte folgten, war der finanzielle Einbruch deutlich spürbar. In der Reichspogromnacht 1938 wurde das Geschäft demoliert und die Ware abtransportiert; Louis Hahn wurde inhaftiert. Hanna Hahn wurde nach Augenzeugenberichten auf dem Markplatz vor dem Haus von SA-Leuten gedemütigt und getreten; auf Knien soll sie um Schonung gebeten haben. Noch im November 1938 zog sie zu ihrem Sohn Max und seiner Familie nach Breslau. Das Wohn- und Geschäftshaus konnte nach der Zerstörung nur noch verkauft werden. Da sich kein privater Käufer fand, erwarb die Stadt das Haus. Als ihr Sohn Max 1939 emigrierte (zunächst nach Manila/Philippinen, später von dort aus in die USA), zog Hanna Hahn im Oktober 1939 wieder nach Hamburg.
Am 19.7.1942 wurde sie in das Ghetto Theresienstadt und am 21.9.1942 von dort weiter in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet.
Wiltrud Ahlers (2013)
Informationsquelle:
StA Bremen 4,54-E3783
Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Novemberpogrom
Glossarbeitrag "Arisierung"
Glossarbeitrag Theresienstadt
Glossarbeitrag Treblinka