Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Peter Diete, *1885

VERHAFTET 1933 ESTERWEGEN, VERHAFTET 1936 wg. „VORBEREITUNG ZUM HOCHVERRAT“, UNTERSUCHUNGSGEFÄNGNIS BREMEN
TOT AN HAFTFOLGEN 25.3.1938


Fröbelstraße 56
Bremen-Vegesack

Verlegedatum: 27.09.2012

Peter Diete

Peter Diete

Peter Diete wurde als Sohn von Wilhelm Diete und seiner Frau Elisabeth, geb. Döhle, am 1.8.1885 in Breitenworbis geboren. Er heiratete am 17.9.1908 in Engel Marie Wilhelmine Karoline (gen. Lina) Bullmann, geb. 23.12.1885 in Stadthagen. Das Ehepaar hatte vier Kinder: Wilhelm (geb. 1909), Erich (geb. 1910), Martha (geb. 1911) und Lina (geb. 1915 in Grohn). Von 1920 bis 1938 wohnte die Familie in der Fröbelstraße 56 (heute Schulstraße) in Aumund.

Peter Diete war Werft- und Ziegeleiarbeiter. Sehr früh trat er der KPD bei und war seit 1928 Mitglied der Roten Hilfe. Durch sein politisches Engagement kam er erstmals bei der Niederschlagung der Bremer Räterepublik in Haft. Er war aktiver Kämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 23.3.1933 wurde er verhaftet und bis zum 24.8.1933 in Blumenthal im Gefängnis in „Schutzhaft" genommen. Anschließend war er bis zum 23.12.1933 im KZ Esterwegen inhaftiert.

Aus der Haft kam er lungenkrank zurück; 1935 wurde bei ihm eine akute Lungen-Tbc diagnostiziert. Peter Diete war im Krankenhaus Blumenthal und anschließend in der Lungenheilstätte Erbprinzentanne. Dort lehnte er eine Lungenoperation ab und wurde deshalb aus „disziplinarischen" Gründen entlassen.

Trotz der Krankheit wurde er am 12.12.1936 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" erneut verhaftet. Bis zum 17.12.1936 blieb er in Blumenthal in Untersuchungshaft und kam dann bis zum 30.6.1937 in das Untersuchungsgefängnis nach Bremen. Schwerkrank und gebrochen kehrte er aus der Haft zurück.

Am 25.3.1938 verstarb Peter Diete an den Haftfolgen.

Wiltrud Ahlers (2013)

Informationsquelle:
StA Bremen 4,54-E6039

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Politisch Verfolgte
Glossarbeitrag "Schutzhaft"