Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Siegmund Hammerschlag, *1874

deportiert 1941
ermordet in Minsk


Kreuzstr. 43/51
Bremen-Mitte


Kreuzstr. 43/51 - Weitere Stolpersteine:


Siegmund Hammerschlag


Siegmund Hammerschlag wurde am 23.9.1874 in Holzhausen/ Kreis Hofgeismar als Sohn von Moses und Jeanette Hammerschlag, geb. Löwenthal, geboren. In der Familie gab es fünf Söhne und zwei Töchter. Er blieb unverheiratet.

Vom 19.10.1899 bis zum 1.11.1916 war Siegfried Hammerschlag in Bremen gemeldet als Kaufmann für einen „Handel mit chemischen Fabrikwaren“. Im Bremer Adressbuch von 1926 war er mit einer „Schuhwarenhandlung en gros, Weberstraße 7“ eingetragen. Ab 1927 nahm er den Handel mit „chemischen Fabrikwaren“, Farben und Lacken, wieder auf. Zunächst war seine Anschrift bis Ende 1934 Bleicherstraße 57, dann folgten vom 1.1.1936 bis 5.10.1936 Sielwall 79 und bis zum 1.8.1939 Kreuzstraße 47. Er soll sehr vermögend gewesen sein, dies gab seine Schwester Meta Moser (geb. 13.10.1884 in Holzhausen) nach Kriegsende im Antrag auf Entschädigung an.

Im Zuge des Novemberpogroms 1938 wurde Siegmund Hammerschlag verhaftet und bis zum 28.11.1938 im Konzentrationslager Sachsenhausen festgehalten. Sein Gewerbe als Kaufmann meldete er per 30.12.1938 ab – ohne Hinweis auf einen anderen Beruf. Ein weiterer Umzug folgte: Ab 1.8.1939 war die Anschrift Löningstraße 3. Hier befand sich eines der Bremer „Judenhäuser“.

Am 25.9.1941 wurde Siegmund Hammerschlag zwangsweise in ein weiteres „Judenhaus“ in der Franz-Liszt-Straße 11a eingewiesen. Am 18.11.1941 erfolgte die Deportation in das Ghetto Minsk. Sofern er nicht den unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto erlag, fiel er einer der Massenmordaktionen, die Ende Juli 1942 begannen, zum Opfer.

Seine Schwester Meta Moser überlebte und emigrierte in die USA. Sein jüngerer Bruder Louis dagegen teilte sein Schicksal. An ihn und seine Ehefrau Thekla Hammerschlag (geb.17.4.1879) erinnern Stolpersteine in der Hauffstraße 2 in Bremen.

Barbara Ebeling (2016)

Informationsquellen:
StA Bremen 4,54-E4196, Einwohnermeldekartei

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Minsk
Glossarbeitrag Sachsenhausen
Glossarbeitrag Novemberpogrom