Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Ida Salomon, geb. Rosenthal, *1881


Flucht in den Tod 15.11.1938


Bürgermeister-Smidt-Str./neben Ausfahrt Hochgarage
Bremen-Mitte
ehemalige Straßenbezeichnung: Kaiserstr. 14


Bürgermeister-Smidt-Str./neben Ausfahrt Hochgarage - Weitere Stolpersteine:


Ida Salomon

Ida Salomon

1897 heiratete Ida Rosenthal (geb. 12.8.1881 in Grevesmühlen) in Hamburg den dort 1870 geborenen Albert Salomon. Ihre fünf Kinder wurden in Hamburg geboren: Clara und Leopold 1898, Sophie 1902, Else 1904 und Grete 1907.

1913 zog die Familie nach Bremen, wo Albert Salomon in die Buch- und Zeitschriften­handlung („Bremer Buch- und Zeitschriftenzentrale“) seines Bruders Siegfried (1873 – 1945) eintrat. Der Laden lag im belebten Zentrum der Stadt in der Kaiserstraße 14 (heu­te Bürgermeister-Smidt-Straße), wo die Familie auch wohnte. Ida und Albert Salomon führten ein glückliches Familienleben, hatten ein offenes Haus, einen großen Freundes­kreis und beteiligten sich intensiv am kulturellen Leben.

1935 nahmen die Behörden es nicht länger hin, dass eine jüdische Familie eine Buch­handlung betrieb, und der Laden wurde behördlich geschlossen. Ida und Albert Salomon zogen zu ihrer Tochter Clara und ihrem Schwiegersohn David Posener, die in der Waller Heerstraße 50 eine komfortable Wohnung hatten. Am 23.4.1937 starb Albert Salomon; er wurde auf dem Friedhof der Israelitischen Gemeinde Bremen in Hastedt begraben. Als David Posener 1938 nicht mehr als Handelsvertreter arbeiten durfte, übernahm er die Aufgaben eines Hausmeisters und Synagogendieners der Israelitischen Gemeinde in der Gartenstraße (heute Kolpingstraße) und zog mit seiner Familie, Ida Salomon ein­geschlossen, in das neben der Synagoge gelegene Gemeindehaus, das Rosenakhaus.

In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 ging die Synagoge, von der SA in Brand gesetzt, in Flammen auf. Das Gemeindehaus wurde verwüstet, die Einrichtung Ida Salomons und der Familie Posener vollständig vernichtet. David Posener wurde am nächsten Tag wie die anderen erwachsenen jüdischen Männer in „Schutzhaft“ genom­men und in das KZ Sachsenhausen verschleppt.

Ida Salomon, die sich zu ihren in der Kaiserstraße 14 verbliebenen Kindern geflüchtet hatte, nahm sich dort in ihrer Verzweiflung am 15.11.1938 das Leben. Sie wurde auf dem Friedhof der Israelitischen Gemeinde in Hastedt neben ihrem Mann begraben.

Von ihren fünf Kindern hat nur Grete (1907-1999), die jüngste Tochter, die Shoah über­lebt: sie wanderte 1936 mit ihrem Mann Simon Gottschalk und der Tochter Else nach Südafrika aus. Von ihren acht Enkeln haben drei die Shoah überlebt: die Enkelin Lotte Urdang geb. Goldschmidt (1923-2005) gelangte 1939 zu ihrem Vater nach Südafrika und lebte später in Israel; der Enkel Herbert Goldschmidt (1926-2009) konnte Ende 1938 mit einem Kindertransport nach England fliehen, folgte dann seinem Vater nach Südafrika und zog im Alter nach London. Die 1924 geborene Enkelin Else Lorge geb. Gottschalk lebt seit 1961 in London.

Michael Cochu (2015)

Informationsquellen:
StA Bremen 4,54E-11303
Rohdenburg/Sommer (Hrsg.): Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremens, Bremen 2006
Lührs, u. a.: „Reichskristallnacht in Bremen“, Bremen 1988
Markreich: Geschichte der Juden in Bremen und Umgegend, 2. Aufl., Bremen 2009

Abbildungsnachweis: Privatbesitz

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Israelitische Gemeinde Bremen
Glossarbeitrag Novemberpogrom