Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Rita Hahn, geb. Gottheiner, *1914

deportiert 1941
ermordet in Minsk


Lüder-Clüver-Str. 26
Bremen-Blumenthal
ehemalige Straßenbezeichnung: Blumenstr. 26


Lüder-Clüver-Str. 26 - Weitere Stolpersteine:


Rita Hahn

geb. 20.3.1914 in Bernburg

Rita Hahn, geb. Gottheiner, heiratete am 28.8.1937 den 1901 geborenen Kaufmann Louis Hahn aus Blumenthal. Er betrieb in der Landrat-Christian-Straße in Blumenthal zusammen mit seiner Mutter Hanna Hahn ein Manufakturwarengeschäft.

Als Rita und Louis Hahn 1937 heirateten, gab es aufgrund der Boykottmaßnahmen gegen jüdische Geschäfte bereits erhebliche finanzielle Einbußen im Geschäft, und die einst in Blumenthal sehr angesehene Familie Hahn wurde zunehmend ausgegrenzt.

Während des Novemberpogroms wurden das Geschäft und auch die Wohnung der Familie verwüstet, die Ware beschlagnahmt und später öffentlich versteigert. Ihr Ehemann Louis wurde inhaftiert. Bei seiner Entlassung aus der Haft war er gezwungen, Haus und Geschäft an die politische Gemeinde zu verkaufen, da er keinen privaten Käufer gefunden hatte. Da kein Geld ausgezahlt wurde - der Verkaufserlös kam auf ein Sperrkonto - war diegeplante Emigration in die USA nicht mehr möglich. In die USA wollte auch Louis Hahns Bruder Max mit seiner Familie.

Nach dem Zwangsverkauf von Geschäfts- und Wohnhaus konnten Rita und Louis Hahn dort nur noch kurze Zeit als Mieter bleiben, bevor sie in das „Judenhaus“ in der Blumenstraße 26 (jetzt Lüder-Clüver-Straße 26) umziehen mussten. Es war im Besitz des jüdischen Rechtsanwaltes Dr. Cobliner gewesen und enteignet worden. In diesem Haus kam ihr Sohn Eli zur Welt.

Am 18.11.1941 wurden Rita, Louis und Eli Hahn in das Ghetto Minsk deportiert. Dort wurden sie ermordet: sofern sie nicht den unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto erlagen, fielen sie der Massenerschießung am 28.7.1942 zum Opfer.


Verfasserin:
Wiltrud Ahlers (2012)

Informationsquellen:
Staatsarchiv Bremen, Akte 4,54-E3783
Günther Rohdenburg (Bearb.), „Judendeportationen“ von Bremerinnen und Bremern während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Bremen 2006 (S. 25 ff.)

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Novemberpogrom
Glossarbeitrag "Arisierung"
Glossarbeitrag "Judenhäuser"
Glossarbeitrag Minsk
Nachtrag: Auf dem Stolperstein ist als Geburtsname "Gottheimer" eingeprägt. Das ist falsch. Eine Berichtigung ist vorgesehen.